Die Schlüsselwortdichte, auch als Keyword Density bekannt, beschreibt das Verhältnis eines bestimmten Schlüsselworts zur Gesamtanzahl der Wörter in einem Text. Doch was ist die Schlüsselwortdichte genau und wie beeinflusst sie das Ranking in Suchmaschinen?
Bedeutung der Schlüsselwortdichte im SEO-Kontext
In der Anfangszeit der Suchmaschinenoptimierung galt: Je öfter ein Keyword im Text vorkam, desto besser. Heute hat sich dieser Ansatz gewandelt. Google bewertet Inhalte nicht nur nach Häufigkeit, sondern auch nach Kontext, Qualität und Relevanz. Dennoch bleibt die Schlüsselwortdichte ein wichtiger Indikator für die Optimierung.
Eine ausgewogene Dichte zeigt der Suchmaschine, dass ein Text thematisch relevant ist. Wird das Keyword jedoch zu häufig verwendet, spricht man von „Keyword Stuffing“ – das wirkt unnatürlich und kann negative Auswirkungen auf das Ranking haben.
Wie berechnet man die Schlüsselwortdichte?
Die Formel ist einfach: Man teilt die Anzahl der Keyword-Nennungen durch die Gesamtanzahl der Wörter und multipliziert mit 100. Beispiel: Ein Text mit 500 Wörtern, in dem das Keyword 10-mal auftaucht, hat eine Schlüsselwortdichte von 2 %.
Viele SEO-Tools wie Yoast oder Seobility geben Empfehlungen zur optimalen Dichte. Diese liegt meist zwischen 1 % und 2,5 %. Dennoch sollte man sich nicht stur an Zahlen klammern, sondern auf natürliche Lesbarkeit achten.
Wie hoch darf die Schlüsselwortdichte sein?
Es gibt keinen exakten Idealwert, da dies vom Thema, der Zielgruppe und dem Texttyp abhängt. Ein informativer Blogartikel kann mit 1,5 % auskommen, während ein Ratgebertext auch mal 2 % verträgt. Wichtig ist, dass das Keyword organisch eingebettet ist. Wiederholungen müssen sich sinnvoll anfühlen und nicht erzwungen wirken.
Neben dem Hauptkeyword lassen sich auch semantisch verwandte Begriffe einsetzen. Diese sorgen für Vielfalt, verbessern die Textqualität und helfen Suchmaschinen beim Verstehen des Inhalts. Statt ständig „Schlüsselwortdichte“ zu schreiben, kann man beispielsweise „Keyword-Häufigkeit“, „Suchbegriff-Verteilung“ oder „Wortanteil“ nutzen.
Tipps für eine gute Balance
- Schreibe zuerst für Menschen, dann für Maschinen.
- Nutze das Keyword an strategischen Stellen: Überschrift, Einleitung, Meta-Beschreibung.
- Verwende Synonyme und verwandte Begriffe.
- Lies deinen Text laut vor – klingt er natürlich?
- Vermeide Füllsätze nur um das Keyword unterzubringen.
Wer sich fragt, was die Schlüsselwortdichte ist, erkennt schnell: Es geht um mehr als nur Zahlen. Die Dichte ist ein Werkzeug – nicht das Ziel. Richtig eingesetzt, hilft sie dabei, Inhalte besser auffindbar zu machen, ohne die Lesbarkeit zu opfern. Eine gute Keyword-Strategie achtet auf Balance, Qualität und Relevanz.