Ein Nofollow-Tag ist ein HTML-Attribut, das Suchmaschinen mitteilt, einen bestimmten Link nicht für das Ranking der verlinkten Seite zu berücksichtigen. Es wird häufig genutzt, um bezahlte Links zu kennzeichnen oder Spam-Verlinkungen zu vermeiden.
Wie funktioniert ein Nofollow-Tag?
Wenn eine Website einen externen Link mit einem Nofollow-Tag versieht, erhält die Suchmaschine das Signal, dass dieser Link nicht als Empfehlung betrachtet werden sollte. Das bedeutet, dass kein sogenannter „Link Juice“ auf die verlinkte Seite übertragen wird. Diese Methode hilft, die eigene Website vor möglichen Abstrafungen durch Suchmaschinen zu schützen.
Wann wird ein Nofollow-Tag verwendet?
- Bei Werbung und gesponserten Links: Suchmaschinen sehen bezahlte Links ohne Nofollow-Tag als Manipulation an, was zu Ranking-Verlusten führen kann.
- In Blog-Kommentaren und Foren: Viele Plattformen verhindern so Spam und unerwünschte Backlinks.
- Bei nicht vertrauenswürdigen Seiten: Wenn eine Quelle unsicher erscheint, kann ein Nofollow-Tag helfen, das eigene SEO-Profil zu schützen.
Vor- und Nachteile des Nofollow-Tags
Vorteile:
- Schutz vor Strafen durch Google
- Reduzierung von Spam-Links
- Kontrolle über ausgehende Links
Nachteile:
- Kein Ranking-Vorteil für die verlinkte Seite
- Keine Weitergabe von Link-Stärke
Das Nofollow-Tag ist ein wertvolles SEO-Tool, das bewusst eingesetzt werden sollte, um die eigene Website zu schützen und gleichzeitig eine sinnvolle Linkstrategie zu verfolgen.