Skip links

Was ist Schlüsselwort-Kannibalisierung?

In der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) taucht immer wieder ein Begriff auf, der für viele überraschend klingt: Schlüsselwort-Kannibalisierung. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Und warum kann es deiner Website mehr schaden als nützen? In diesem Beitrag erklären wir dir klar und verständlich, worum es dabei geht.

Wenn eigene Seiten miteinander konkurrieren

Schlüsselwort-Kannibalisierung entsteht, wenn mehrere Seiten einer Website auf dasselbe Keyword optimiert sind. Statt also gemeinsam für mehr Sichtbarkeit zu sorgen, stehen sich diese Seiten gegenseitig im Weg. Google erkennt nicht klar, welche Seite für den Suchbegriff am relevantesten ist – und stuft im Zweifel alle schlechter ein.
Beispiel: Zwei Blogartikel deiner Website drehen sich beide um das Thema „vegane Ernährung im Alltag“. Wenn beide Artikel auf genau dieses Keyword optimiert sind, wird Google Schwierigkeiten haben, die richtige Seite auszuspielen. Das senkt deine Chancen auf ein gutes Ranking.

Warum ist das ein Problem für dein SEO?

Viele denken, je öfter ein Keyword auftaucht, desto besser. Doch genau hier liegt das Missverständnis. Google mag klare Strukturen und eindeutige Inhalte. Wenn du zu einem Thema mehrere Inhalte anbietest, erwartet der Algorithmus eine klare Differenzierung – zum Beispiel in Zielgruppe, Perspektive oder Informationswert.
Schlüsselwort-Kannibalisierung verwässert jedoch diese Klarheit. Die Folge: geringere Klickzahlen, niedrigere Positionen in den Suchergebnissen und ein insgesamt schwächeres SEO-Profil.

Wie erkennst du Schlüsselwort-Kannibalisierung?

Ein häufiger Hinweis ist ein plötzlicher Rankingverlust bei einem bestimmten Keyword, obwohl du regelmäßig Inhalte dazu veröffentlichst. Tools wie Google Search Console oder SISTRIX helfen dir dabei, doppelte Keyword-Zuordnungen zu erkennen.
Auch eine manuelle Prüfung bringt oft Klarheit: Tippe dein Wunsch-Keyword in die Google-Suche ein und achte darauf, ob mehrere Unterseiten deiner Website gleichzeitig in den Ergebnissen erscheinen. In diesem Fall liegt sehr wahrscheinlich eine Schlüsselwort-Kannibalisierung vor.

Was kannst du dagegen tun?

Zuerst lohnt sich ein genauer Blick auf die betroffenen Seiten. Haben sie ähnliche Inhalte oder verfolgen sie denselben Zweck? Dann ist es sinnvoll, sie zusammenzuführen oder umzustrukturieren.
Eine klare interne Verlinkung hilft Google dabei, die Relevanzverteilung besser zu verstehen. Auch das gezielte Setzen von Canonical-Tags oder das gezielte Umschreiben von Inhalten kann die Sichtbarkeit verbessern.
Am wichtigsten ist jedoch: Plane deine Inhalte strategisch. Jedes Keyword sollte idealerweise nur eine starke, zentrale Zielseite haben – die auch wirklich den besten Mehrwert bietet.

Schlüsselwort-Kannibalisierung ist kein neues Thema, aber oft ein unterschätztes Problem. Wer seine Inhalte mit Weitsicht und Struktur plant, kann sich klar positionieren – und profitiert langfristig von besseren Rankings und mehr Sichtbarkeit.

Explore
Drag