Viele denken bei Suchmaschinenoptimierung sofort an kurze Begriffe wie „Schuhe kaufen“ oder „Fitnessstudio“. Doch wer im Online-Marketing wirklich gezielt gefunden werden möchte, sollte sich mit Langschwanz-Schlüsselwörtern beschäftigen. Diese sogenannten Long-Tail-Keywords bieten oft weniger Konkurrenz – und genau das macht sie so wertvoll.
Was macht Langschwanz-Schlüsselwörter besonders?
Langschwanz-Schlüsselwörter bestehen meist aus drei oder mehr Wörtern. Sie sind spezifisch und richten sich an Nutzer mit einer klaren Suchabsicht.
Beispiel: Statt nur nach „Laufschuhe“ zu suchen, gibt jemand „beste Laufschuhe für Damen mit breitem Fuß“ ein. Genau solche detaillierten Suchanfragen liefern hochwertigeren Traffic, weil Nutzer bereits wissen, was sie brauchen.
Warum lohnt sich der Einsatz?
Wer auf Langschwanz-Schlüsselwörter setzt, hat bessere Chancen auf ein gutes Ranking – selbst mit kleinerem SEO-Budget. Große Unternehmen dominieren oft die kurzen Keywords. Aber bei spezifischeren Anfragen mischen auch kleinere Seiten ganz oben mit.
Zudem sprechen diese Begriffe gezielt die Bedürfnisse deiner Zielgruppe an. Sie steigern nicht nur die Klickrate, sondern oft auch die Conversion-Rate.
Wie findet man passende Begriffe?
Nutze Tools wie Google Suggest, Ubersuggest oder AnswerThePublic. Auch Fragen aus Kunden-E-Mails, Foren oder Social Media liefern wertvolle Hinweise. Versetze dich dabei in die Gedankenwelt deiner Zielgruppe: Welche konkreten Fragen könnten sie haben? Welche Probleme wollen sie lösen?
Tipps für die Anwendung im Text
Verwende Langschwanz-Schlüsselwörter natürlich im Fließtext, in Zwischenüberschriften und in der Meta-Beschreibung. Achte dabei auf Lesbarkeit. Wiederhole Begriffe nicht zwanghaft, sondern gestalte deine Inhalte sinnvoll, hilfreich und nutzerorientiert.
So baust du Vertrauen auf, überzeugst Leser – und wirst langfristig besser gefunden.