
Wie misst man ROAS und CPA?
Im digitalen Marketing geht es längst nicht mehr nur um Sichtbarkeit, sondern um messbare Ergebnisse. Zwei der wichtigsten Kennzahlen, die bei der Bewertung von Kampagnen eine zentrale Rolle spielen, sind ROAS (Return on Ad Spend) und CPA (Cost per Acquisition). Doch was bedeuten diese Begriffe konkret und wie lassen sie sich richtig berechnen?
Was ist ROAS?
ROAS steht für „Return on Ad Spend“ – also der Ertrag, der im Verhältnis zu den ausgegebenen Werbekosten erzielt wird. Diese Kennzahl zeigt, wie effektiv eine Kampagne Umsatz generiert.
Beispiel aus der Praxis: Wenn ein Unternehmen 1.000 € in eine Facebook-Kampagne investiert und daraus ein Umsatz von 5.000 € entsteht, liegt der ROAS bei 5. Das heißt: Für jeden investierten Euro kommen fünf Euro zurück.
Je höher der ROAS, desto erfolgreicher ist die Kampagne. Besonders im E-Commerce und Performance Marketing ist diese Zahl ein starker Indikator dafür, ob sich eine Werbemaßnahme lohnt.
Was ist CPA?
CPA steht für „Cost per Acquisition“ – also der Betrag, den man durchschnittlich aufwenden muss, um einen Kunden zu gewinnen oder eine bestimmte Handlung (z. B. Kauf, Anmeldung, Download) zu erreichen.
Ein Beispiel: Eine Kampagne kostet insgesamt 1.200 €. Dadurch entstehen 60 Conversions. Daraus ergibt sich ein CPA von 20 €. Jede gewünschte Handlung hat also 20 € gekostet.
Ein niedriger CPA bedeutet, dass mit weniger Budget mehr Ergebnisse erzielt werden – ein Zeichen für Effizienz.
Warum sind ROAS und CPA so wichtig?
In einer Welt, in der Budgets genau geplant werden müssen, helfen ROAS und CPA, bessere Entscheidungen zu treffen. Unternehmen erkennen schnell, welche Kanäle funktionieren und welche nicht. So lassen sich Ressourcen gezielter einsetzen und Streuverluste minimieren.
Beide Kennzahlen ergänzen sich: Während ROAS den Fokus auf Ertrag legt, zeigt CPA die Kosten pro Ergebnis. Wer beides im Blick hat, kann seine Kampagnen nachhaltig optimieren.
Ihre Vorteile durch gezieltes Tracking von ROAS & CPA:
✅ Klarer Überblick über die Rentabilität jeder Kampagne
✅ Genaue Einschätzung des Werbebudgets
✅ Optimierung der Zielgruppenansprache
✅ Stetige Verbesserung der Marketingeffizienz
ROAS und CPA sind keine reinen Zahlen – sie erzählen eine Geschichte. Eine Geschichte darüber, wie gut ein Unternehmen seine Zielgruppe versteht, wie effizient Werbebudgets eingesetzt werden und wie aus Klicks echte Kund*innen werden
Wer langfristig erfolgreich im digitalen Marketing sein will, kommt an diesen beiden Kennzahlen nicht vorbei.